Mitglieder-Login
Förderprogramm "Weiterbildung in Niedersachsen" verlängert
19.01.2022; Fachkräftebedarf in Niedersachsen nachhaltig sichern: Land verlängert Laufzeit „Weiterbildung in Niedersachsen“ bis 30. Juni 2023 Mit dem Programm „Weiterbildung in Niedersachsen" fördert das Land aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) die individuelle Weiterbildung von Beschäftigten. Außerdem können Betriebsinhaberinnen und Inhaber von Unternehmen unter 50 Beschäftigten unterstützt werden. Mehr Infos auf der Website der NBank
Telematikinfrastruktur

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein digitales Netzwerk, das Ärzten, Krankenhäusern und Krankenkassen ermöglicht, sicher untereinander zu kommunizieren. Die TI ist ein abgesichertes geschlossenes Netz, das nur für registrierte Nutzer zugänglich ist. Wissenswertes rund um die TI ist im Mitgliederportal (Login erforderlich) abrufbar.
Schritte in das zahnärztliche Berufsleben
September 2021; Die erweiterte Ausgabe vom Ratgeber für angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte (Herausgeber: KZBV & BZÄK) gibt auf 140 Seiten wertvolle Tipps und Hinweise, wie ein erfolgreicher Start in den zahnärztlichen Beruf gelingen kann. Dazu zählen u. a. vertiefende Einblicke in Bereiche wie Praxisgründung, Berufsrecht, Abrechnung etc.
Der Ratgeber kann kostenlos hier heruntergeladen werden.
Aktuelles
Alle wichtigen Infos zu SARS-CoV-2/COVID-19 finden Sie auf einer gesonderten Seite thematisch sortiert und chronologisch angeordnet.... Hier auf der Startseite beschränken wir uns auf jüngste Meldungen.
SCHWERPUNKTPRAXEN:
Dankenswerterweise haben sich Praxen bereit erklärt, als „Schwerpunktpraxen“ für die notfallmäßige Behandlung von Patienten mit Covid-19 Infektion zur Verfügung zu stehen oder Verdachtsfälle zu behandeln. Das Verzeichnis finden Sie auf der Startseite im Mitgliederportal (Login erforderlich).
Online-Seminare: 2. Halbjahr 2022
Die neue Broschüre zu unseren Online-Seminaren im 2. Halbjahr 2022 ist online:
Info-Veranstaltungen zum EBZ
TestV: Neu ab 01.07.2022
Juli 2022; Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat die TestV am 29.06.2022 verlängert und geändert. Die Änderungen greifen ab 01.07.2022 und sind für die vertragszahnärztlichen Praxen relevant.
Lesen Sie mehr dazu in der aktuellen Info der KZVN.
AKTUELL: Dritte Verordnung zur Änderung der TestV vom 29.06.2022, in Kraft getreten 01.07.2022
Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie im Mitgliederportal (Login erforderlich) unter dem Menüpunkt "Abrechnung Corona-Testung".
Impfen durch Zahnärztinnen und Zahnärzte
14.06.2022; Mit Inkrafttreten der neuen Impfverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sind jetzt die rechtlichen Voraussetzungen dafür gegeben, dass auch Zahnärztinnen und Zahnärzte in Zahnarztpraxen gegen das Coronavirus impfen können. Weitere Infos finden Sie unter dem Menüpunkt "News zu SARS-CoV-2" genauer gesagt unter "Corona-Schutzimpfungen".
Ukrainisch und/oder russische Sprachkenntnisse
Eine aktuelle Übersicht der Praxen im Bereich der KZV Niedersachsen mit den entsprechenden Sprachkenntnissen finden Sie hier.
Zahnmedizinische Behandlung von Flüchtlingen aus der Ukraine
15.03.2022; Die Vertragszahnärzteschaft steht bereit, Flüchtlinge aus der Ukraine schnell und unbürokratisch in Deutschland zu helfen. Auf einer Online-Sonderseite hat die KZBV hilfreiche Informationen für Zahnarztpraxen zusammengefasst. Das Angebot wird in den kommenden Wochen und Monaten bei Bedarf fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
Pressemeldungen
Schnellnavigation

Kontakt
Sie haben Fragen?
Dann kontakten Sie uns unter:
Telefon: 0511 8405-0
Fax: 0511 590970-80
E-Mail: info(at)kzvn.de
Wichtig:
Die Bearbeitung von Nachrichten an info(at)kzvn.de erfolgt zu unseren Dienstzeiten von montags bis donnerstags in der Zeit von 8:00 - 17:00 Uhr und freitags von 08:00 bis 15:00 Uhr.
Corona: Aktuelle Verordnung Land Niedersachsen
Spendenaufruf Ukraine
28.02.2022; Mit dem Überfall auf die Ukraine sind Hunderttausende dort ohne Strom und Wasser, es werden zudem Hilfsgüter, Nahrungsmittel, Medikamente, medizinische Materialien und vieles mehr gebraucht.
Die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte und die Bundeszahnärztekammer rufen zu Spenden auf!
Zahnmobil in Hannover - seit 2012
Zur Unterstützung des Teams sucht das Zahnmobil wieder engagierte Zahnärztinnen und Zahnärzte, die ehrenamtlich im Zahnmobil tätig werden möchten. Sind Sie interessiert und haben Sie pro Woche – vor- oder nachmittags – ca. 3 Stunden – Zeit, die Patientinnen und Patienten des Zahnmobils zahnärztlich zu behandeln? www.zahnmobil-Hannover.de
Bericht im NDR
26.09.2019; Die NDR Info Perspektiven haben sich die Arbeit vom Zahnmobil in Hannover angesehen - und den sehenswerten Beitrag "Zahnmobil: Hilfe für Obdachlose und Versicherungslose" produziert.